Dein Weg zu ZF LIFETEC

TECHNIK, DIE LEBEN RETTET!

Eine Ausbildung bei einem weltweit aktiven Technologieunternehmen in der aktiven und passiven Sicherheitstechnik – die perfekte Basis für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Eine Ausbildung ZF LIFETEC in Aschau bedeutet, die mobile Zukunft mitzugestalten!

ZF LIFETEC ist ein weltweit aktives Technologieunternehmen der aktiven und passiven Sicherheitstechnik. Am ZF LIFETEC Standort in Aschau am Inn dreht sich alles um das Thema Sicherheit: ca. 1.000 Mitarbeiter entwickeln und fertigen unter anderem Gasgeneratoren für die gesamte Palette an Sicherheitsgurten und Airbagsystemen. Produkte, die Tag für Tag Leben retten. Mit Blick auf den Megatrend autonomes Fahren rückt das Thema Sicherheit noch stärker in den Fokus. Eine Ausbildung bei ZF LIFETEC Aschau bedeutet daher, die mobile Zukunft mitzugestalten. In Aschau befindet sich das weltweite Entwicklungszentrum für Airbag-Treibstoffe und Gasgeneratoren. Hier entsteht Hightech – vom ersten Strich der Konstruktion bis zum Endprodukt. In der Produktion werden dabei hochautomatisierte Anlagen eingesetzt.

Sicherheit und Zuverlässigkeit für den Kunden, den Endverbraucher und unsere Mitarbeiter sowie umwelt- und qualitätsbewusstes Arbeiten sind für uns selbstverständlich. In Aschau sind alle Funktionen unter einem Dach vereint - von der Grundlagenentwicklung über Musterbau- und Prüfabteilungen bis hin zu großen Fertigungsbereichen und einem vielfältigen Verwaltungsapparat. Seit fast 30 Jahren bildet unser Standort in Aschau am Inn erfolgreich aus.

Ausbildung bei ZF LIFETEC

Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Bildungsabschluss und Leistung 2,5 – 3,5 Jahre. Voraussetzung für die technischen Ausbildungen ist ein qualifizierender Hauptschulabschluss oder die Mittlere Reife. In unserer eigenen innovativen Lehrwerkstatt erlernen unsere Auszubildenden die entscheidenden Grundlagen ihres Berufes. Weitere Theorie erlernen sie in der entsprechenden Berufsschule. Die praktische Anwendung unter Aufsicht und Anleitung der entsprechenden Kollegen erfahren unsere Azubis an unserem Standort Aschau.

Eigene Lehrwerkstatt ab 2025: Wir holen die Ausbildung ins Werk.

Ab September 2025 beginnt ein neues Kapitel in der Ausbildung am Standort Aschau am Inn: Erstmals wird der Azubi-Jahrgang komplett vor Ort ausgebildet. Bisher findet die Ausbildung in Kooperation mit dem Berufsbildungswerk Burghausen (BBiW) statt. Ab September 2025 werden die neuen Azubi-Jahrgänge von Anfang an am Standort Aschau in einer eigenen innovativen Lehrwerkstatt ausgebildet, arbeiten eng mit den Teams zusammen und sind aktiv im Produktionsprozess integriert.
In der neuen Lehrwerkstatt legen wir großen Wert auf eine praxisorientierte, maßgeschneiderte Ausbildung. Jährlich werden 8 bis 10 Auszubildende in den Berufen Elektroniker für Automatisierungstechnik, Industriemechaniker, Kunststoff- und Kautschuktechnologe, Physiklaborant und Industriekaufmann ausgebildet. Ebenfalls werden duale Studiengänge am Standort angeboten.

Außerdem bieten wir:

  • Innovative Lehrwerkstatt
  • Eine Arbeitswoche mit 35,5 Stunden pro Woche
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Zeugnisprämien
  • Eine eigene Werkzeugtasche für unsere technischen Azubis
  • Ein eigener Laptop für jeden Azubi
  • Büchergeld und vieles mehr!

Komm vorbei und lerne uns kennen – bei einem Schnupperpraktikum!
DU bist bei uns jederzeit herzlich willkommen! 

Facial expression, Sleeve, Smile, Shoulder, Standing, Waist

ZF Airbag Germany GmbH
Andrea Maier
Wernher-von-Braun-Str. 1
84544 Aschau am Inn
Tel.: 08638/965 – 1126
E-Mail: ausbildung.aschau@zf-lifetec.com

Wir freuen uns darauf, deine Bewerbung zu erhalten!

Ansprechpartner:

Andrea Maier

Ausbildungsleiterin, Ausbilderin Industriekaufmann/- frau

Roman Jellbauer

Ausbilder Industriemechaniker/-in

Cornelia Stettner

Ausbilderin für Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Johannes Wastl

Ausbilder für Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- & Kautschuktechnik-Formteile

Manfred Arnold

Ausbilder für Werkstoffprüfer/-in und Physiklaborant/in

Julia Ober

Duale Studenten, Werkstudenten, Praktikanten und Abschlussarbeiten